FAQ

Die häufigsten Fragen von Interessenten hier zusammengefasst

 

Welche ist Eure Zielgruppe?

Wir nehmen ausschließlich Freizeitreiter auf und Pferde mit Offenstallerfahrung. 

 

Gibt es bei Euch Arbeitsdienste?

Ja, die Masse machen wir, aber vor allem um die Raufen herum unterstützen die Einsteller mit einem Abäppeldienst einmal die Woche:

Wir äppeln die Trails mit einem Paddock Cleaner ab. Diese Technik ermöglicht uns die überdurchschnittlich großen Flächen zu reinigen (händisch wäre das kaum leistbar). Ein Gerät hat aber natürlich auch seine Schwächen. Und da, wo es dem Paddock Cleaner schwer fällt abzuäppeln, unterstützen unsere Einsteller händisch bzw. mit einem kleinen Schlepper. Hierzu haben sich unsere Einsteller so organisiert, dass jeder nur etwa einmal die Woche abäppeln fährt.

Und ein paar Mal im Jahr machen wir Gemeinschaftsaktionen. 

 

Was ist inklusive, was nicht?

Inklusive sind alle Leistungen, die Du auf der Oberseite Pferdepension findest oder hier. Exklusive sind Individualbetreuungen wie Kraftfutter / Zusatzfutter füttern, Decken wechseln, Heu bedampfen oder nass machen, Medikamente geben, beim Schmied/Tierarzt vorstellen etc.

 

Nehmt Ihr auch atemwegskranke Pferde auf?

Wenn diese auf unserem Trail mit Fütterung von trockenem Heu mitlaufen können, dann ja. Heulage oder nasses bzw. bedampftes Heu bieten wir auf dem Trail nicht an. 

 

Nehmt Ihr auch Hufrehe-/EMS-/ECS-vorerkrankte Pferde auf?

Ja. Unsere Haltung ist gerade für stoffwechselkranke Pferde sehr geeignet. Die vielen Bewegungsanreize auf den Trails und die Möglichkeit, Weidegang komplett auszuschließen, sind ideale Bedingungen und führen dazu, dass wir keine übergewichtigen Pferde bei uns auf dem Hof haben. 

 

Nehmt Ihr auch alte Pferde auf?

Grundsätzlich ja, sehr gerne sogar, da sie ein großer Gewinn für die Herden sind, wenn für sie 24h-trockenes Heu ausreichend sind. Zusätzliche Fütterung abgesehen von Heu übernimmt bei uns jeder Einsteller selbst. 

 

Nehmt Ihr auch Jährlinge / Jungpferde auf?

Wir nehmen weibliche oder gelegte, männliche Jährlinge bzw. Jungpferde sehr gerne auf, wenn diese in die Herden integriert werden dürfen. 

 

Wie werden neue Pferde bei Euch in die Herden integriert?

Wir starten mit einer 14-tägigen Ankomm-Phase auf einem überdachten Paddock, auf dem das neue Pferd andere Pferde sehen kann, aber keinen direkten Kontakt hat. Hier kann Dein Pferd in Ruhe ankommen und den Umzugsstress verdauen. Und wir können ganz nebenbei das Risiko minimieren, Infektionen in die Herde einzuschleppen. Im Anschluss kommt das neue Pferd auf unsere Innenweiden inmitten des Trails und kann so nach allen Seiten über den Zaun die zukünftige Herde kennenlernen. Durch die Ankomme-Phase zuvor, trägt das neue Pferd keinen Umzugs-Stress mehr in sich und wird somit von der Herde sehr viel positiver aufgenommen. Je nachdem wie gut die Zaunbegegnungen laufen, wird das neue Pferd dann in die Herde integriert. 

 

Wieviele Pferde leben bei Euch?

Wir haben Kapazitäten für maximal 40 Pferde insgesamt. Auf einem Trail leben maximal 16 Pferde - je nach Größe des Trails. 

 

Was unterscheidet den Laufstall-Trail vom anderen Wallach-Trail bzw. worin zeigt sich der Preisunterschied?

Unser Wallach-Trail bietet den Pferden mehrere Holz- und Zeltunterstände, Holzraufen, Befestigungen, Kratzplätze, Totholzhecke, Lecksteinhäuschen etc. Der teurere Wallach-Trail besitzt darüber hinaus ein eigenes "Liegedorf" mit Kräuter-Beeten und Hagebuttenbereichen zum Knabbern sowie einer Einfassung von Birkenbäumen sowie ein eigenes Krankenpaddock mit Hütte und Raufe. Zusätzlich gibt es ein Heuhaus als Unterstand und ein Pferdebadeteich ist in Planung. 

 

Ich kann nicht jeden Tag kommen, wie kann das mit täglichen Zusätzen geregelt werden?

Dafür ist eine Gemeinschaft da: Geben und Nehmen. Es werden sich immer liebe Trail-Kameraden finden, die dich unterstützen, wenn du keine Zeit hast, wenn du im Gegenzug dann auch mal für sie da bist. 

 

 

Hast du weitere Fragen, die hier nicht aufgeführt sind? Dann schreib uns gerne an post@immenklint.de oder ruf uns an unter 04393 99 59 00 0.

Liebe Grüße vom Immenklint

© Hof Immenklint 2023 | Impressum | Datenschutz
Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern aufgrund unseres berechtigten Interesses an zielgerichteter Werbung (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Näheres in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr erfahren